Kennerspiele

Die Einsteigerspiele sind zu langweilig? Mehr Anspruch, mehr Aktionsmöglichkeiten, Taktik und Strategie gewünscht? Dann ran an die Kennerspiele. Die Regeln sind komplexer, gehen über das Anfängerniveau hinaus, ohne aber gleich ein stundenlandes Studium der Anleitung vorauszusetzen. Die Spieldauer beträgt zwischen 45 und 60 Minuten, kann aber auch länger sein – dazu kommt der Aufbau.
Die fünf Charakterfiguren.

Mythwind: Wundervolles mentales Durchatmen

Xamra17. August 202410 Minuten Lesezeit

Es gibt sie, diese Spiele, die einen umarmen und nicht mehr loslassen. Die im Kopf bleiben, auch wenn sie weggeräumt sind. „Mythwind“ ist so eins. Es ist erholsamer Urlaub am Spieltisch irgendwo zwischen Meditation und analoger Aufbausimulation mit asymmetrischen Charakteren in einem friedlichen Tal. Klingt komplex, ist aber gut zu…

Spielfiguren in Rattenform sitzen auf dem Spielplan.

First Rat: Ein kleiner Schritt für eine Ratte…

Bergziege8. August 20246 Minuten Lesezeit

Es gibt diese Themen, mit denen man so grundlegend nichts anfangen kann – auch nicht in Form eines Brettspiels. Für mich ist Raumfahrt so ein Thema, weswegen ich entsprechende Spiele nur mit großer Zurückhaltung anfasse. Außer natürlich, die zu spielenden Astronauten sind kleine Ratten, die mit ihrer selbst gebastelten Rakete…

Die Spielfiguren aus "With a Smile & a Gun", dahinter verschwommen mehr Spielmaterial.

With a Smile & a Gun: Kniffliges Boss-Duell in Gattory City

Xamra2. Juli 20248 Minuten Lesezeit

Wir befinden uns in Gattory City zu Zeiten der Prohibition in einer USA-Version, in der übernatürliche Dinge geschehen und Zaubertränke zu Macht verhelfen. Zwei Banden treiben ihr Unwesen, spielen Katz und Maus mit der Polizei und streiten um die Vorherrschaft in der Stadt. Das ist das Setting von „With a…

Der Spielplan von "Oros" mit vielen Inselplättchen, Vulkan- und Spielfiguren.

Oros: Halbgötter, Vulkane und Insel-aneinander-Dotzerei

Xamra28. Juni 20245 Minuten Lesezeit

Inseln krachen aneinander, Vulkane brechen aus, neues Land entsteht und die Menschheit lernt und erweitert ihren Horizont. Dafür verantwortlich sind ein bis vier Halbgötter, die in „Oros“ von Brandt Brinkerhoff die Welt formen. In einem verkopften, komplexen Kennerspiel, das einige Anlaufzeit braucht. Auf dem Ozean-Spielplan bilden Plättchen Inseln oder Landflächen.…

Das Cover von "Dungeons & Drinks" mit pixeliger Grafik von trinkenden Monstern.

Dungeons & Drinks: Monstermäßiges Trinkspiel

Xamra15. Mai 20245 Minuten Lesezeit

Vorweg sei gesagt: Das ist ein Trinkspiel. Wer damit nichts anfangen kann, möge an dieser Stelle aufhören zu lesen. Ja, wir sind alle über 18, ja, wir sind vernünftig denkende und handelnde Menschen. Ja, wir fanden das trotzdem lustig. Darum hier nun unsere Meinung zu „Dungeons & Drinks“ von Julian…

Das Spielmaterial von "Tumult Royal".

Tumult Royal: Nicht zu gierig werden!

Xamra7. April 20246 Minuten Lesezeit

Wenn Königshäuser und aufstrebende Fürsten sich beim Erheben von Steuern gegenseitig überbieten, passiert was? Exakt, das Volk wird sauer. Stinksauer, um genau zu sein. Dann wird gegen die Großkopferten revoltiert. In „Tumult Royal“ ist diese Thema großartig mit bestens funktionierendem Spielsystem umgesetzt. Königin, Fürst, Herzogin und Baron haben zunächst vor…

Ein Teil des Spielplans.

Orconomics: Bleibt lieber beim Kämpfen…

Xamra1. April 20245 Minuten Lesezeit

Die Orks da draußen sind nicht begeistert davon, dass die Zeit ihrer glorreichen Helden vorbei ist. Darum haben sie sich vorgenommen, statt wie früher in Kriegen gegen Elfen und Zwerge nun eben in der Geschäftswelt heroische Taten zu vollbringen. „Orconomics“ von Timofey Bokarev und Fyodor Korzhenko überzeugt die Testrunden aber…

Das aufgebaute Spielmaterial von "Der Herr der Ringe – Gemeinsam zum Schicksalsberg".

Der Herr der Ringe – Gemeinsam zum Schicksalsberg

Xamra3. Februar 20246 Minuten Lesezeit

Wie Harry Potter, Star Wars oder das Marvel-Cinematic-Universe ist auch „Der Herr der Ringe“ ein Franchise, das immer wieder auf dem Brettspielmarkt auftaucht. Diesmal in Form von „Der Herr der Ringe – Gemeinsam zum Schicksalsberg“ von Michael Rieneck, einem Würfelabenteuer für ein bis vier Spieler, die gemeinsam Frodo und seine…

Beim Spielende von "Fika" liegen alle spielbaren Karten aus.

Fika: Unerquickliche Kaffeepause

Xamra28. Januar 20243 Minuten Lesezeit

Eine „Kaffeepause mit Köpfchen“ will „Fika“ von Peter Van Gompel sein. Es ist eher eine teilweise recht unerquickliche Denksportpause, bei der die Köpfe der zwei Cafébesitzer am Spieltisch heftig qualmen. Denn so klein und unscheinbar, wie das Spiel daher kommt, so schwierig ist es zu spielen. Zwischen den beiden Spielern…

Das Spielmaterial im Spielverlauf mit aufgedeckten Karten, verrückten Markern und Würfeln.

Mini Rogue: Kleiner, großer Dungeon Crawler

Xamra30. Dezember 20239 Minuten Lesezeit

Da kommt so eine kleine, unscheinbare Schachtel daher und behauptet ein Dungeon Crawler zu sein? Ich gestehe, da bin ich mit „Gloomhaven“ und „Frosthaven“ und richtig großen Boxen leicht vorgeschädigt, aber bitte, ein Versuch ist es wert. Gut so. Denn „Mini Rogue“ überzeugt. Ein kleines Kartenraster, ein Verlies-, ein Spielertableau…