„For One – Galaktix“ von Reiner Knizia ist ein weiterer Teil aus der „For One“-Reihe von Schmidt Spiele, in der auch schon eine Solovariante von „Kniffel“ erschienen ist. Bei der galaktischen Herausforderung würfelt der Solospieler, um seine Raketen auf fünf Pfaden so weit wie möglich in Richtung Sternen zu schicken. Und das ist weit weniger einfach, als es klingt. Es sei denn die Würfelgötter sind gut gelaunt.

Für viel Abwechslung sorgt das Challenge-Heft, in dem es, wie gewohnt bei den „For One“-Spielen, vier Kapitel 20 Level bietet. Wobei es bei „For One – Galaktix“ für jedes Kapitel einen Spielplan und für jedes Level einen anderen Spielaufbau gibt. Immer gleich: Es wird mit fünf Spacewürfel gewürfelt, die die Symbole von je einem der Pfade oder einen Schraubenschlüssel zeigen. Je nach Level gibt es zusätzlich weiße, graue und/oder schwarze Raketen und außerdem immer 15 Raketenbauteile.
Raketen und Bauteile würfeln
In Level eins hat die Raumfahrerin alle Bauteile und fünf weiße Raketen im Vorrat. Zehn weiße Raketen sind schon einsatzbereit im Lager. Nach dem ersten Würfeln darf noch einmal mit beliebig vielen Würfeln nachgewürfelt werden. Zeigen die Würfel nun zwei oder drei Schraubenschlüssel darf man sich ein Bauteil nehmen, bei vier oder fünf sind es zwei.

Dann wählt der Spieler alle Symbole genau eines Pfades aus – also ein bis fünf, wenn kein Schraubenschlüssel gewürfelt wurde – und legt eine Rakete auf das entsprechend von unten abgezählte Feld. Auf das Ausspielen eines Raumschiffs darf nicht verzichtet werden. Liegt auf dem Weg bereits eine Rakete, wird von der aus weiter nach oben gezählt.
Nicht auf Schwarzen Löchern landen bei „For One – Galaktix“
Schwarze Löcher sind Hindernisse, die überflogen werden können, darauf Halt machen kann man aber nicht. Findet die Landung dagegen genau auf einem Feld mit einer Rakete statt, darf sich die Astronautin noch ein Gefährt aus dem Vorrat nehmen.
Landet eine Rakete auf einem Raketenfeld, kommt eine Rakete aus dem Vorrat zum Spieler. Gleiches gilt, wenn man zwei Bauteile hat, sie darf man in eine neue Rakete aus dem Vorrat umtauschen. Mit einem einzelnen Bauteil kann der Raumfahrer ein in diesem Zug überflogenes Raketenfeld nachträglich aktivieren. Dann wird das Bauteil auf das Feld gelegt und eine neue Rakete kommt ins Lager.
Je nach Punkte: Gold, Silber oder Bronze
Beides ist elementar wichtig, denn man will Raketen weit nach oben bekommen. Wenn man aber Raketenfelder überfliegt, hat man ein Raumschiff weniger – und am Ende entsprechend weniger Punkte.
Denn die Raumfahrerei endet, sobald eine Rakete gesetzt werden muss, aber keine mehr im Lager ist und auch keine zwei Bauteile mehr ausspielbar sind. Dann wird auf jedem Pfad die oberste Rakete gewertet und die Gesamtsumme ins Challenge-Heft eingetragen. Dort erfährt die Astronautin, ob sie in diesem Level Gold, Silber, Bronze oder gar nichts geholt hat.

Neue Kapitel mit Magnetfeldern und Aliens bei „For One – Galaktix“
Die Level werden logischerweise nach und nach komplexer. Hinzu kommen Zielfahnen, die mit Raketen belegt werden müssen. Die graue Rakete rückt immer ein Feld mehr als gewürfelt wurde. Die schwarze Rakete beachtet nur die Anzahl der gewürfelten Symbole, sucht dann aber einen Pfad aus, auf dem sie fliegt.
Kapitel drei bringt einen sechsten Weg hinzu, für den die Spielerin zunächst schwarze Raketen freispielen muss, weil nur die dort fliegen können. In Kapitel vier sorgen Magnetfelder und Aliens für noch mehr Ärger im Weltall.
Gute Unterhaltung, aber auch mal Frust am Stück
„Galaktix“ ist natürlich extrem glückslastig. Dennoch lässt sich mit der Wahl der Pfade und Raketenarten ein wenig taktieren. Das unterhält gut zwischendurch, kann aber auch mal viele Runden am Stück gespielt werden, wenn der Spieler vom Ehrgeiz gepackt unbedingt das nächste Level schaffen will. Oder frustrieren, wenn die fünfte Runde in Folge einfach nicht die richtigen Ergebnisse fallen. Leicht erklärt, gar nicht so leicht gespielt – möge die Würfelmacht mit euch sein!
Aus der Reihe
In der Reihe „For One“ sind neben „Galaktix“ (Stand Februar 2025) die Solo-Spiele , „Kniffel“, „Schwarze Rosen“, „Number UP“ und – ich habe keine Idee, wie das solo funktionieren soll – „Mensch Ärgere dich nicht“ erschienen.
Schreibe einen Kommentar