Na, Lust auf ein bisschen Magie? So ein kleiner Zauber hier, ein Ritualchen da? Und dabei auch noch rumrätseln? Dann ist „Das Buch der Riten“ genau das richtige Knobel-Logik-Spiel. Gesucht für des magischen Rätsels Lösung werden alchemistische Namen und ihre Werte.


Die Autoren Jakub Caban und Bartosz Idzikowski haben für „Das Buch der Riten“ nicht nur das Buchformat mit drei Kapiteln gewählt, die es zum Teil so richtig in sich haben. Sie setzen bei der Knobelei auch auf sehr sinnvolle Unterstützung durch App oder deren Website-Umsetzung.
„Das Buch der Riten“ beginnt mit Basiselementen
Los geht es mit dem Kapitel der Basiselemente Seele, Feuer, Wasser, Luft und Erde. All das und noch vieles mehr auf den folgenden Seiten sind Zutaten für magische Rituale. Ziel der 45-fachen Rätselei ist es, den alchemistischen Namen und den Wert, also eine Zahl mit ein bis drei Stellen herauszufinden. Das ist zunächst einfach, kann aber immer schwerer werden, je weiter man im Buch voranschreitet.

Mal ist das Rätsel einer Zutat ganz für sich lösbar, mal braucht man andere Seiten im Buch oder vorher ausgetüftelte Informationen übe andere Ztaten. Daher muss und kann man das Buch gar nicht linear von vorne nach hinten lösen, sondern springt hin und her.
Zweite Chance bei komplexen Rätseln

Die Kapitel nacheinander anzugehen ist allerdings sinnvoll. Denn dass es zum Ende hin nicht einfacher wird, ein mächtiger Magier zu werden, zeigen auch die doppelten Abbildungen hinten im Buch. Wer sich bei den komplexeren Rätseln verzeichnet, verschrieben oder sonst irgendwie vertan hat, bekommt hier eine zweite Chance.
Bleiben Zauberer oder Hexe hängen, können sie sich kostenlos online Hilfe holen. Bei escape-tales.com wird erst das Spiel, dann die Sprache ausgewählt. Denn die Lösungen unterscheiden sich je nachdem, ob das Buch auf Deutsch oder Englisch oder in einer anderen Sprache gespielt wird. Auf Deutsch hat Grimspire „Das Buch der Riten“ veröffentlicht, auf Englisch war Board & Dice für „The Book of Rituals“ verantwortlich.
Tipps und Video-Tutorials per App und YouTube
Der künftige Großmagier wählt nun das Element (Kapitel I und II) oder Ritual (Kapitel III), bei dem es gerade nicht vorwärts geht und kann sich Tipps geben lassen, was die Autoren für die Lösung des Rätsels erwarten.
Das ist gerade für Anfänger hilfreich, die nicht genau wissen, was Logik- und Knobelrätselmacher eigentlich wollen. Wenn alles nichts nützt, gibt es hier die Lösung und in der englischen Version sogar Video-Tutorials auf YouTube, in dem das genaue Vorgehen erklärt wird. Großes Lob für diesen Aufwand mit verzerrter Dämonenstimme, Samtuntergrund, gruseliger Deko und schwarz lackierten Fingernägeln der zaubernden Person.

„Das Buch der Riten“ sorgt für erhebende Gefühle und rauchende Köpfe
Gut durchdacht sind auch die ausklappbaren Seiten am Anfang und Ende des Buches. Die eine ist ein nutzbares Alphabet, die andere die Liste der Zutaten mit ihren alchemistischen Namen und Werten. So hat man immer alles im Blick, was für die Rätsel nötig sein kann. Und das sollte man auch nicht außer Acht lassen. Denn gerade die diversen Zeichen, in die das Alphabet übersetzt wird, tauchen häufig auf, auch wenn es einem zunächst gar nicht auffällt.
All das ist allein oder im Team auszuknobeln und lässt nicht nur die Hexenkessel, sondern auch die Köpfe kräftig rauchen. Dafür ist das Erfolgserlebnis eines ganz ohne Hilfe gelösten Rituals geradezu erhebend. Ob das schon Magie ist? Die zaubernde Autorin, die sich an „Das Buch der Riten“ gewagt hat, weiß es (noch?) nicht, hat aber auf jeden Fall Lust weiterzurätseln.
Schreibe einen Kommentar