Wenn ein Spiel „Schlaufuchs“ heißt, ist es logisch, dass es sich ersten an Kinder richtet und sie zweitens fördern soll. Genau das tut das Spiel, das von Educa Borras stammt und hierzulande von Hutter Trade vertrieben wird. Schnelligkeit und gute Beobachtungsgabe sind nötig, dann macht’s Spaß!

Kurz zusammengefasst besteht „Schlaufuchs“ hauptsächlich aus 400 quadratischen Bildplättchen. Die Motive, die sich häufig ziemlich ähnlich sehen, sind auch auf einem großen, runden Spielplan zum Zusammenpuzzlen zu finden. Das können Gerichte, Spielzeug, Obst, Gemüse, Naturmotive oder auch Alltagsgegenstände von Möbel bis Kleidung oder auch Technisches wie USB-Stick oder Computerbildschirm sein. Das lässt den Spielplan zum Wimmelbild werden. Außerdem gibt es einen sechseckigen Kartonturm mit Kunststoffboden, in dem die Plättchen verstaut werden, und je drei farbige Chips pro Spieler.
Zwei „Schlaufuchs“-Varianten
Es gibt zwei Varianten des Spiels. In der ersten Version erhalten alle drei runde Chips ihrer Farbe und drei Bildplättchen. Nach dem Startsignal schauen sich die Spieler ihre Plättchen an und suchen die Motive auf dem Spielplan. Wer eines seiner Motive gefunden hat, legt einen Chip darauf und sucht das nächste. Wer alle drei gefunden hat, ruft „Stopp!“, dann müssen die anderen aufhören zu suchen. Eine Spielerin legt die richtig gefundenen Plättchen vor sich und mit drei neuen Motiven für alle beginnt die nächste Runde. Das Spiel endet, sobald jemand 25 Motive vor sich gesammelt hat.
In Variante zwei hat jedes Kind nur einen Chip. Einer am Tisch zieht ein Motivplättchen aus dem Turm und alle suchen gleichzeitig das richtige Bild. Wer zuerst einen Chip darauf legt, bekommt das Plättchen. Hier gewinnt die Spielerin, die als Erste 15 Plättchen ergattert hat. In beiden Versionen gibt es auch eine Strafe. Liegt ein Chip auf einem falschen Motiv, kostet das das aktuelle und das zuletzt gesammelte Bildplättchen.
Unterhaltsame Motivsuche: „Schlaufuchs“
„Schlaufuchs“ ist ein schnelles, lustiges Spiel, bei dem Kinder mit der Sucherei auf dem großen Spielplan ihren Spaß haben und durchaus auch einen gewissen Ehrgeiz entwickeln. Leider fehlt in der Anleitung ein Hinweis darauf, was es mit Plättchen auf sich hat, die den namengebenden Schlaufuchs zeigen, der ein bisschen mehr nach Schlaukatze aussieht. Das Motiv ist auf dem Spielplan nicht zu finden. Sind das Nieten oder sind es Joker und bringen sie Pluspunkte? Das bleibt ungeklärt.

Auch die zweite Strafe fürs Blockieren des Spielplans, sodass die anderen nicht suchen können, ist unklar. „Die Person kann wählen: Entweder eine Karte in die Box zurückgeben oder die folgende Runde.“ Das lässt Fragen offen… Aber für beides lässt sich problemlos eine Hausregel aufstellen. Dann steht dem unterhaltsamen Motivesuchen nichts mehr im Wege!
Aus der Reihe
In der Reihe „Schlaufuchs“ ist (Stand Juni 2025) bei Hutter Trade neben der hier beschriebenen Familienversion auch noch ein „Kleiner Schlaufuchs“ für Kinder ab zwei Jahren erschienen. Bei Educa, wo das Spiel „Lynx“ heißt, gibt es auch noch eine „Lynx Go!“-Variante.
Schreibe einen Kommentar