Milestones: Steinzeit-Gewürfel

von

– veröffentlicht am

Wenn sich ein Steinzeitstamm weiterentwickeln möchte, hat er einige Schwierigkeiten zu bewältigen. Feuer will entdeckt, das Jagen geübt oder Schmuckherstellen gelernt werden – Meilensteine der frühen Menschheitsgeschichte sozusagen. „Milestones“ von Daniela und Christian Stöhr ist ein schnelles, kooperatives Würfelspiel, in dem möglichst viele dieser Errungenschaften erreicht werden müssen.

  • Autor: Daniela & Christian Stöhr
  • Illustration: Fiore GmbH
  • Spielerzahl: zwei bis fünf
  • Alter: ab acht Jahren
  • Dauer: drei Minuten pro Runde mit Sanduhr
  • Lustige Startspielerbestimmung: die zotteligste Person
  • Verlag: Amigo

Schnell wird „Milestones“ dadurch, dass eine Sanduhr im Spiel ist. Jede Runde dauert genau drei Minuten, eben so lange, bis die Sanduhr abgelaufen ist. In dieser Zeit würfeln die Spieler reihum einmal. Beim allerersten Wurf rollen sechs Würfel, die die üblichen Augenzahlen unterlegt von verschiedenen Farbflächen zeigen. Danach bleiben beliebig viele Würfel liegen, einer muss aber immer mindestens über den Tisch kullern.

Um Meilensteine zu erreichen, ziehen die zwei bis vier Spieler Aufgaben. Das sind Karten in drei Schwierigkeitsstufen. Jeder Spieler entscheidet selbst, welche er erfüllen möchte. Höhere Stufen bringen mehr Punkte. Die eigene Aufgabe bleibt vor den Mitspielern geheim verborgen. Mal müssen bestimmte Augenzahlen zu sehen sein, mal gleiche Farben, mal Kombinationen aus beidem oder auf-/absteigende Augenzahl-Reihen. Gemeinsam nutzen die Spieler dafür die sechs Würfel.

Grunzende Steinzeitlaute am Tisch

Das heißt aber nicht, dass sie sich absprechen dürfen. Würfelt ein Steinzeitmensch am Tisch also gerade auf vier türkisfarbene Würfel und schafft das mit seinem Wurf nicht, kann es sein, dass der nächste Spieler etwas anderes braucht und deshalb die schon gesammelten türkisfarbenen Würfel neu über die Tischplatte rollen lässt. Da wird schon öfter mal steinzeitlich-wütend gegrunzt, wenn der nötige Würfel wieder weg ist.

Eine Aufgabe kann eine Spielerin jederzeit erfüllen. Dann zieht der Spieler einen neuen Auftrag – und kann diesen sofort erledigen, wenn die Würfel zufällig passen. Abgeschlossene Karten landen auf einem gemeinsamen Stapel. Denn die Spieler wollen zusammen so viele Punkte wie möglich ergattern. Was der Stamm gerade gelernt hat, ist auf den Karten in an Höhlenmalerei anmutende Zeichnungen zu sehen.

Kooperation hilfreich bei „Milestones“

Es kann auch sinnvoll sein, dem Mitspieler zu helfen, wenn klar wird, dass er unbedingt viele schwarze Würfel braucht, auch wenn er das nicht gesagt hat. Denn der Stamm wächst nur gemeinsam. Dafür gibt es am Ende eine Rangliste von Null bis 60 oder mehr Punkten, die das Ergebnis der Gruppe einordnet von „Das war nichts“ bis „Euch gehört die Zukunft“.

Zur Abwechslung im Steinzeit-Spielbetrieb gibt es Varianten mit recht schwierigen Spezialaufgaben, die vor Ende des Spiels erfüllt sein müssen. Manche erlauben es, die Zeituhr noch einmal umzudrehen, was mehr Zeit zum Punktesammeln bringt. Auch ein gemeinsamer, gemischter Nachziehstapel aller drei Schwierigkeitsstufen ist eine Variante. All das macht „Milestones“ zu einem unterhaltsamen, abwechslungsreichen und einfachen Würfelspiel.

Erweiterungen

Für „Milestones“ stehen auf www.amigo-spiele.de/spiel/milestones Varianten und kleine Missionen bereit.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert