Weil der Bürgermeister von Murido Island meinte, es sei eine tolle Idee, die Polizei abzuschaffen, wird’s auf der Insel jetzt doch eher ungemütlich. Da verschwinden nicht nur Autos, sondern auch gleich noch ein Taxifahrer! Wir ermitteln als wackere Polizeischüler, die versuchen, den Ganoven Einhalt zu gebieten – in einem interaktiven Hörspiel-Krimi-Fall im kreativen Brettspielformat mit App-Unterstützung: „Murdio Island – Vom Erdboden verschluckt“.

In der Schachtel stecken ein Spielplan, der ein Raster mit beschrifteten Spalten von A bis H und Reihen von eins bis acht zeigt. Außerdem sind die Himmelsrichtungen eingetragen. Wir haben nummerierte Ortskarten, die wir zwischen uns und neben dem Spielplan verteilen. Dann wären da noch großformatige Rätselkarten, von denen wir aber erst mal schön die Finger lassen sollen, wie uns „Halt!“-Karten mit großem, rotem X verkünden. Zwingend nötig ist außerdem die „Murdio Island“-App, die fürs Hörspiel, Interaktion und Rätsel zuständig ist.
Geschichte hören, passende Karte suchen
Das Spielprinzip basiert darauf, dass die Nachwuchspolizisten einen Teil der Geschichte hören und dann die passende Ortskarten suchen. Da vom Fall selbst nichts verraten werden soll, sei hier das Tutorial beschrieben: Das Hörspiel sagt uns, dass wir in einer Küche sind, die auf C5 liegt. Also suchen wir die Küchen-Ortskarte und legen sie dorthin. Die Küche hat die Nummer 01.
Um uns nun in der Küche umzusehen, geben wir die Kombination aus Ortskarte und Standort ein, also 01-C5. Dann geht das Hörspiel weiter, wir erhalten Informationen und Ortsbeschreibungen. Beispielsweise: Im Osten der Küche ist ein Flur. Die Spieler suchen die Flur-Ortskarte und legen sie in den Osten der Küche auf das Feld D5. Auch dort können sie sich umsehen und erfahren etwas über Türen, Nebenräume, Flure, Gänge, Tunnel oder Straßen, deren Karten in bestimmten Himmelsrichtungen anzuordnen sind.

Rätsel lösen bei „Murdio Island“
Oder sie landen bei einem Rätsel, das sie anhand einer oder mehrerer Rätselkarten lösen müssen, bevor sich die Geschichte fortsetzt. Die jeweiligen Lösungen geben die Polizeischüler in der App ein. So ermitteln sie sich durch den Fall der verschwundenen Autos mit überraschendem Ende. Wer zwischendrin hängen bleibt, kann die pensionierte Polizeichefin Wally um Hilfe bitten – ebenfalls in der App.

Ein wenig länger als eine Stunde unterhält „Murdio Island – Vom Erdboden verschluckt“. Die Geschichte ist gut, nimmt die Spieler mit auf eine spannende Reise in die Unterwelt der Insel. Es gibt Entscheidungen zu treffen und Rätsel zu lösen, wobei all jene mit Erfahrung in Rätsel-, Escape- oder Exitspielen damit kaum Probleme haben dürften. Großen Spaß macht das trotzdem. Gehen wir nach Norden oder Westen? Welche Tür öffnen wir? Trauen wir dem, den wir da gerade getroffen haben oder doch nicht?
Ser gut produzierte Hörspiel-Elemente
Wer mit „Vom Erdboden verschluckt“ durch ist, kann in der App direkt einen weiteren Fall kaufen – die Karten dafür sind schon in der Schachtel enthalten. Das ist zwar cleveres Marketing, aber auch ein bisschen unerfreulich. Man hat den Inhalt der Schachtel doch schon bezahlt. Warum muss man dann nochmal Geld ausgeben, um alles darin spielen zu können? Das ist neben dem sich nicht flach hinlegen wollenden Spielplan ein Manko, an einem guten, interaktiven Krimi-Spiel, das mit den Hörspiel-Elementen auch sehr gut produziert ist.
Und es gibt bereits weitere Fälle: „Panda Panik“, „Sabotage im Freizeitpark“ und „Das Geheimnis des Geisterschiffs“. „Der elektrische Elch“ soll im Oktober 2025 erscheinen. Es wartet also noch einige Arbeit auf die ermittelnden Polizeischüler.

Aus der Reihe
In der Reihe „Murdio Island“ sind bereits mehrere Teile erschienen (Stand Juni 2025): „Die Panda-Panik“, „Sabotage im Freizeitpark“, „Das Geheimnis des Geisterschiffs“ und „Tanz auf dem Vulkan“. „Der elektrische Elch“ ist für Oktober 2025 angekündigt.
Schreibe einen Kommentar