„Mafia Minze Moloch“ ist mit „Das Spiel, das fast zu weit geht!“ unterschrieben. Das trifft’s. Und Spaß macht es auch noch. Denn bei der „Stadt, Land, Fluss“-Variation für bis zu acht Personen sind wir auf der Suche nach ganz anderen Begriffen. Im französischen Original heißt es „Mami Moule Maki“.

Das Spiel besteht aus acht Schreibtafeln, auf denen jeweils für acht Begriffe Platz ist. Mitgeliefert sind entsprechend viele, abwischbare Stifte. Derjenige mit der Rundenaufsicht – es beginnt, wer die kleinsten Ohrläppchen hat – wählt aus den 21 Aufgabenkartensets eins aus. Jeder erhält die gleiche Karte mit der entsprechenden Nummer, schaut aber noch nicht drauf. Dann wird der 20-seitige Buchstabenwürfel – die üblichen, unbeliebten Verdächtigen bei „Stadt, Land, Fluss“ fehlen – gewürfelt, die zwei Minuten laufende Sanduhr umgedreht und los geht die wilde Wortejagd.
Teils lustig, teils absurd, teils nicht jugendfrei: „Mafia Minze Moloch“
Die Spieler schreiben auf ihrer Tafel je einen Begriff pro Kategorie auf der Aufgabenkarte auf. Und diese Aufgaben sind teils lustig, teils absurd und teils nicht jugendfrei, was die Altersempfehlung von 16 Jahren erklärt.

Schon mal nach einem Wort mit T gesucht, das ein Problem beschreibt, das in der Apotheke peinlich zu erklären ist? Oder eine Tatwaffe oder ein Name für ein Sexspielzeug ist? Genau. Lustig bis absurd wird’s bei „Schlechteste Idee für ein Tattoo“ oder „Wenn dein Hintern reden könnte, was wäre sein erstes Wort?“
42 ist einmal nicht die Antwort auf alles
Es gelten die üblichen Regeln: Adjektive, Artikel, Nummern oder Fürwörter sind als Anfang der Antwort verboten. Erlaubt ist dagegen ein einzelnes Wort, eine Wortgruppe oder ein Satz, der nicht mit den genannten Wortarten anfängt. Marken- oder Eigennamen, Vor- oder Nachnamen sind ebenfalls gültig. Aber jede Antwort darf man pro Runde nur in einer der acht Kategorien aufschreiben. Und nein, ausnahmsweise ist 42 nicht die Antwort auf alles.

Die Rundenaufsicht, teilt mit, wann die Sanduhr abgelaufen ist. Danach liest jeder seine Antworten vor, gegebenenfalls diskutieren die Spieler auch aus, ob alle eine Antwort akzeptieren oder nicht. Wer als einziger eine Antwort gegeben hat, bekommt zwei Punkte, bei doppelten Antworten ist es nur ein Zähler. Abgelehnte oder nicht gegebene Antworten bringen logischerweise keine Punkte. Das alles wiederholen die Spielerinnen fünfmal, wer danach die meisten Punkte hat, gewinnt.
Selbst Kategorien ausdenken für „Mafia Minze Moloch“
In einer Variation bringen die Zähler den Sieg pro Runde und es gewinnt, wer die meisten Runden gewonnen hat. Außerdem gibt es Kartensets mit „leeren“ Kategorien. Hier ist der Phantasie der Spielenden keine Grenze gesetzt. Die Macher des Spiels hoffen auf Fotobeweise via Instagram an @mafiaminzemoloch. Außerdem liegt eine Karte mit QR-Code in der Schachtel, der zu einer Minierweiterung mit 16 Bonuskategorien führt.
„Mafia Minze Moloch“ ist ein ausgesprochen unterhaltsames Spiel, das für viel Gelächter am Tisch gesorgt hat. Allerdings sollte man es besser mit der richtigen Runde spielen, manche Antwort ist vielleicht nicht das richtige für die lockere Partie mit der Familie am ersten Weihnachtsfeiertag. Das tut dem Spaß aber keinen Abbruch, es darf gerne wieder auf den Tisch. Und kann mir jemand einen Grund zu Heiraten mit Z sagen? Danke…
Schreibe einen Kommentar