Warum „3 Chapters“ heißt, wie es heißt? Weil wir es wie ein Buch mit den drei Kapiteln aus dem Untertitel „Wählen, Spielen, Punkten“ spielen. Und ja, ich sag es immer wieder, ich bin kein Fan von Stichspielen, aber das ist so erfreulich anders, dass ich es mag. Sehr sogar. Und ja, das Märchenthema hilft natürlich schon auch ein bisschen.

Kapitel 1 – die Auswahl der märchenhaften Gefährten: Die spielenden am Tisch stellen per Hidden Draft ihre Karten zusammen. Die Karten haben Zahlenwerte von eins bis 50 und zeigen außerdem den Namen der Märchenfigur, ihr Attribut und ihre Fähigkeit. Attribute gibt es acht: Monster, Zauberer, Bösewicht, Tier, Kind, Zwerg, Wunderland und Krone. Fähigkeiten ohne Siegel können im zweiten und drittel Kapitel zum Einsatz kommen. Wenn sie nur in einem der beiden Kapitel etwas bringen, steht ein Siegel mit II oder III bei der Fähigkeit. Namen, Zahlwert, Fähigkeiten und Attribute können später über Punkte entscheiden.
Erst mal Karten draften bei „3 Chapters“
Jeder Spieler hat acht Karten, wählt eine aus und gibt sie an den Nachbarn weiter. Das wiederholt sich so lange, bis jeder sieben Karten verdeckt vor sich liegen hat. Es gibt Sonderregeln für zwei und drei Spieler, die sind aber unproblematisch. Das Hidden Drafting funktioniert ein wenig anders und im Spiel zu zweit gibt es mitspielende Geister. Außerdem spielen Duos und Trios Kapitel zwei mit je acht Karten. Das nun starten kann.

Kapitel 2 – die Gefährten werden im Stichspiel auf die Probe gestellt: In sieben oder acht Runden, je nach Kartenanzahl, spielt jeder am Tisch eine Karte. Die mit dem höchsten Zahlwert gewinnt den Stich und einen Stern, der die höchste Form der drei Punktemarker ist. Sterne sind zwei Zähler wert, ein Herz oder zwei Kristalle bringen einen Zähler. Es gibt aber keine halben Punkte, man braucht schon zwei Kristalle für Zählbares.
Kristalle und Herzen als Belohnung für Kombinationen
Wie man an Herzen und Kristalle kommt? Genau jetzt kommen die Attribute und Fähigkeiten der Karten ins Spiel. Karten stellen in ihren Fähigkeiten Anforderungen, die von Namen, Zahlwerten oder Attributen erfüllt werden können. Beispielsweise freut sich Peter Pan, wenn er andere Kinder – seine verlorenen Jungs? – im Stich hat, das bringt ein Herz. Schneewittchen dagegen will Zwerge treffen, genauso wie Goldlöckchen ihre drei Bärenfreunde sehen möchte, um nur wenige Beispiele zu nennen.
Kombinationen gibt es viele, all diese erfüllten Anforderungen der Fähigkeiten werden mit Kristallen und Herzen belohnt. Ausnahme bilden die Fähigkeiten mit dem Siegel mit der III, sie kommen nur in Kapitel 3 zum Einsatz. Anders als üblich bei Stichspielen behält jeder die Karte, die er in den Stich gelegt hat. Stattdessen kommt sie vor den Spieler. Sind alle Stichrunden gespielt, geht es weiter mit dem nächsten Kapitel.
Wer gewinnt den märchenhaften Wettstreit?
Kapitel 3 – Punkte sammeln und die Geschichte vollenden: Jetzt prüft jeder noch einmal für seine eigene Auslage alle Fähigkeiten ohne Siegel oder mit dem, das die III zeigt. Hat man also Schneewittchen, prüft man, wie viele Zwerge in der Auslage liegen und bekommt dafür Herzen. Hat Jack mit der Bohnenranke „seinen“ Riesen gefunden, gibt’s vier Kristalle. Die Spielerin, die nun die meisten Kristalle hat, bekommt vier dazu.
Danach werden die Punkte von Sternen, Herzen und Kristallen addiert und der Sieger des märchenhaften Wettstreits steht fest. Mit Potenzial, direkt die nächste Runde anzufangen.
Zauberhafte, schräge Märchenfiguren in spaßigem Stichspiel
„3 Chapters“ macht sehr viel sehr richtig. Die Optik vom Buchstyle der Schachtel bis hin zu den schrägen Märchenfiguren ist zauberhaft. Es gibt zig Wege, Punkte zu ergattern und Kapitel 3 kann trotzdem nochmal alles auf den Kopf stellen. Das macht Spaß und hat einen hohen Wiederspielwert. Großes Märchenkino am Kartenspieltisch – gerne jederzeit wieder. Ich mag Bücher, ich mag Märchenthemen, ich mag kleine, schnelle Spiele und okay, und langsam kann ich nicht mehr grundsätzlich sagen, dass ich keine Stichspiele mag. Siehe „Uffbasse“ oder was da sonst demnächst noch so kommt.
Schreibe einen Kommentar