Mit „Dunkle Moore – Grüne Wiesen – Dichte Wälder“ ist Johannes Schmidauer-Königs „Cornwall“ überschrieben. Es fehlen noch Dörfer und Gebirge und schon stehen die fünf Landschaften bereit, die es miteinander zu kombinieren und beackern gilt. Es ist ein munteres Plättchenlege-Spiel, das im Jahr 2016 auf meinem Tisch gelandet ist.

Freunde des Genres dürften ein wenig an „Carcassone“ und Co. erinnert werden, wenn es um Erweiterungen von Gebieten und geschicktes Platzieren der Spielfiguren geht. Dennoch hatte „Cornwall“ damals den aus je drei sechseckigen Landschaften bestehenden Gebietsplättchen einen eigenen Dreh – zugegeben, den es mittlerweile auch deutlich häufiger gibt.

Landschaften sollen wachsen bei „Cornwall“
Wer an der Reihe ist, zieht eines dieser Plättchen und muss nun überlegen, wo er es strategisch günstig anlegt. Mindestens ein Gebiet muss ein bereits bestehendes vergrößern, also zum Beispiel Wiese an Wiese oder Dorf an Dorf grenzen.
Wer es schafft, das Plättchen so zu legen, dass gleich zwei oder gar drei Landschaftsarten wachsen, bekommt dafür Gold – und das wird im weiteren Spielverlauf ziemlich schnell ziemlich knapp.
Größe der Meeple wichtig für Mehrheit
Auf das gerade gelegten Plättchen kann ein Spieler bis zu drei der eigenen sieben Spielfiguren setzen, je eine pro Landschaftsfeld. Die erste ist kostenlos, weitere muss er allerdings mit Münzen bezahlen. Ihr erinnert euch: Man hat nicht so arg viele davon. Landet ein Meeple auf einer Kapelle, gibt’s übrigens direkt drei Punkte, die man sofort auf der Wertungstafel ziehen darf.
Noch teurer wird’s, wenn schon Figuren anderer Spieler oder auch eigene auf erweiterten Gebieten stehen. Manchmal nimmt man die höheren Kosten aber in Kauf, um sich die Mehrheit in einem Gebiet zu sichern. Beeinflusst wird das auch noch durch die Art der gesetzten Figuren. Je nach Größe sind die Figuren beim Ausrechnen der Mehrheitsfrage einen, zwei oder drei Zähler wert.

Cottage löst Wertung aus bei „Cornwall“
Die Mehrheit ist entscheidend, wenn die Wertung eines Gebiets ansteht. Das geschieht, wenn es nicht mehr erweitert werden kann oder ein Dreierplättchen mit einem Cottage angelegt wurde. Eine Landschaft mit Cottage gilt als abgeschlossen, daran kann kein Spieler mehr etwas anbauen.

Je nach Landschaftsart gibt es unterschiedlich viele Punkte, eine Übersicht ist dafür hilfreich. Normalerweise punktet nur der, der die Figurenmehrheit hat. Ist auf einem der Landschaftsplättchen aber die Flagge Cornwalls zu sehen, bekommen die führenden beiden Spieler für ihre Meeple auf dem Gebiet Punkte.

Aus dem Pub zurück an die Arbeit
Nach der Wertung landen die beteiligten Meeple von der Insel – völlig logisch, auch wenn man das heute vielleicht nicht mehr ganz so klischeehaft machen würde – im Pub. Wer eine Münze zahlt, darf alle seine Arbeiter wieder zu sich nehmen und erneut zum Beackern von Cornwalls Wiesen und Wäldern aussenden.
Zur Schlusswertung für die noch nicht abgeschlossenen Gebiete kommt es, wenn alle Plättchen gelegt sind. Dann ist entschieden, wer im schönen Südwestzipfel Englands diesmal die geografische Oberhand hat. Und die nächste Runde? Spielen wir gleich selbst im Pub. Denn dafür ist das kompakte Spiel mit den nett gezeichneten Materialien genau das richtige Format.

Schreibe einen Kommentar