Wer kennt es nicht? Beim guten alten Pubquiz gewinnt man manchmal. Und manchmal verliert man. Gegen unsympathische Tischnachbarn, auch Flaschen genannt. Das haben Marco Teubner und Heinrich Gumpler zum Anlass genommen, um „Kneipenquiz – das Original“, ab sofort nur noch „Kneipenquiz“ genannt, zu uns allen nach Hause auf die Spieltische zu bringen. Damit wir auch endlich daheim gegen Flaschen verlieren können. Oder triumphierend um den Spieltisch tanzen.

Zuerst bauen wir uns mal unsere Kneipe, wir klappen also die Spielschachtel auf, die den Spielplan und hübsche Schubladen mit Spielmaterial enthält. Dann müssen wir uns entscheiden, in welcher Schwierigkeitsstufe wir gegen die vier Flaschen antreten wollen. Und ja, die bot-gesteuerten gegnerischen Teams sind wirklich Flaschen. Wortwitzbehaftete Bierflaschen, die bestimmt nur rein zufällig entfernt an existierende Marken erinnern, um genau zu sein.

Drei Level steigern Herausforderung
Für die Gruppe am Tisch stehen drei Level bereit – Easy-Peasy, Showtime und In Your Dreams. Für jedes Level wiederum gibt es vier Bierflaschen bestimmter Farben und 30 Werte-Plättchen. Sie zeigen entweder eine der vier Flaschen mit einer roten und einer grünen Zahl oder eine Eule, zu Zahlen und Vogel gleich mehr.
Wir selbst sind offenbar echte Nachteulen, zumindest sieht unsere Figur nach Uhu oder Kauz aus. Die Spielenden gewinnen im Team, wenn sie nach fünf Frage-Runden mit ihrer Eule weiter vorn stehen als alle Bierflaschen.
Allgemeinbildung und unnützes Wissen nötig
Klingt einfach? Geht so. Wie beim echten Pubquiz ist ein gehöriges Maß an Glück, Allgemeinbildung von Sport über Musik, Geschichte bis Erdkunde und allerlei unnützes Wissen gefragt, bei dem man sich selbst wundert, wie ausgerechnet DAS im Hirn hängen geblieben ist.
Jede der fünf Runden läuft gleich ab und dauert fünf Minuten, die uns die mitgelieferte Sanduhr vorgibt. Dafür zieht einer aus dem Team die vorderste Fragenkarte aus der Bar und liest die fünf Fragen laut vor. Alle gemeinsam versuchen nun diese Fragen zu beantworten, diskutieren, überlegen, grübeln und, wenn die Zeit abläuft: raten.

Wichtig beim „Kneipenquiz“: Plättchen verschieben
Ist die Sanduhr durchgerieselt, vergleichen wir unsere Antworten mit denen auf der Kartenrückseite. Für jede richtige Lösung darf die Eule ein Feld vorrücken, bei falschen Antworten passiert nichts. Noch nicht.

Denn jetzt kommen wir nochmal zurück zu den Werte-Plättchen, von denen immer fünf pro Fragerunde auf der Bar offen ausliegen. Während wir uns durch unsere fünf Fragen rätseln, sollten wir auch die Anordnung der Werte-Plättchen verbessern. Warum das wichtig ist? Wegen der Zahlen und der Eule.
Von Flaschen und Eulen
Zugegeben, das klingt nach später Stunde und diversen alkoholischen Kaltgetränken, ergibt aber gleich Sinn: Jedes Plättchen ist einer Frage zugeordnet und es hat positive oder negative Folgen, ob wir diese Frage richtig oder falsch beantworten.

Zuerst die Flaschen: Stimmt unsere Antwort, darf die Flasche, die auf dem Plättchen zu sehen ist, nur die grüne Anzahl Felder vorrücken. Ist die Antwort falsch, läuft sie die rote Anzahl an Feldern. Da das doch öfter mal passiert, ist die Eule unser Freund. Die richtige Eulen-Antwort lässt als Bonus unsere Figur nochmal ein paar Felder laufen, alle Flaschen bleiben stehen.
Prima Material bei „Kneipenquiz“
So kommt zum Quizzen auch noch das Überlegen hinzu, welche Frage wohl sicher richtig ist und uns die Eule bringen oder verhindern soll, dass die pinke Flasche viel zu weit vorlaufen kann. Das macht in größeren und kleineren Gruppen großen Spaß. Das Material ist prima und mit Erdnussschalen und Glasrändern detailverliebt auf Bar getrimmt.
Die Verpackung ist ausgesprochen clever und kreativ gelöst. Außerdem gibt es, falls die 750 Fragen auf 150 Karten nicht reichen, diverse Erweiterungen für ein durchweg gelungenes Quiz-Spiel mit gewissem Suchtfaktor. Ich hab keine Ahnung, wie das passieren konnte. Aber ich hab‘ ganz plötzlich Lust auf ein Bier…
Erweiterungen/Aus der Reihe
Für „Kneipenquiz“ sind (Stand August 2025) zwei Erweiterungen mit je 250 weiteren Fragenkarten sowie die Editionen Fußballspezial, Pärchenabend und Family&Friends-Spezial zu haben. Außerdem gibt es beim Moses-Verlag auch Ersatzblöcke.
Schreibe einen Kommentar